Beschäftigte, die an ihrem Arbeitsplatz gegenüber aromatischen Aminen exponiert waren, haben auch heutzutage noch ein erhöhtes Risiko an Harnblasenkrebs zu erkranken. Ein Fall aus der Begutachtungspraxis zeigt dies am Beispiel eines Malers.
Die TRGS 401 enthält Empfehlungen zur Bewertung von Gefährdungen durch Hautkontakt mit Gefahrstoffen. In der Praxis gab es jedoch häufig Fragen zur Interpretation und Umsetzung. Ein Expertengremium hat nun Antworten veröffentlicht – die wichtigsten Aspekte werden im Artikel vorgestellt.
In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht das IPA gefahrstoff- und hitzebedingte Belastungen von Feuerwehreinsatzkräften bei Vegetationsbränden.
Bei Schimmelpilzbefall in Innenräumen ist es wichtig, das potenzielle Gesundheitsrisiko zu erkennen. Die aktualisierte AWMF S2k-Leitlinie stellt die Zusammenhänge zwischen Schimmelexposition, Erkrankungen und Möglichkeiten der medizinisch-klinischen Diagnostik vor.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet für die Arbeitsmedizin und arbeitsmedizinische Forschung große Chancen, birgt jedoch auch Risiken. Im Interview spricht Prof. Julia Krabbe über die aktuellen Entwicklungen in der Arbeitsmedizin.
Bei dem Verdacht auf ein Mesotheliom kann in zertifizierten Mesotheliomeinheiten die diagnostische Abklärung und die mögliche notwendige Therapie durch fächerübergreifende Expertenteams sichergestellt werden. Im Beitrag wird deren Arbeit vorgestellt.
Im November fand das 3. DGUV Fachgespräch Allergien in Bochum statt. Informiert wurde über die Herausforderungen bei der Diagnostik von beruflichen Allergien und Allergenexpositionen an Arbeitsplätzen.
Bei der 34. Jahrestagung der International Society of Exposure Science lag der Fokus auf Untersuchungen von mit Gefahrstoffen belasteten Bevölkerungsgruppen.
Bei dem 3. Long-Covid-Kongress wurden neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse, Diagnosverfahren sowie Therapieansätze zu LongCOVID vorgestellt und diskutiert.
Vorgestellt werden drei Publikationen zu den Themen Belastungen von Feuerwehreinsatzkräften, Klimawandel und der Maschinenarbeiterlunge.