 
				
					 Bild: © Kadmy/Stock.adobe.com 
				
		 
	 
	
			
Was ist der Anlass der Studie?
			- 
	Diisocyanate sind eine wichtige Substanzklasse bei der Herstellung und Anwendung Polyurethan(PUR)-haltiger Materialien und können nicht ohne Weiteres ersetzt werden
- 
	Diisocyanate können ursächlich für beruflich erworbene obstruktive Atemwegs- und Lungenerkrankungen sein
Was ist das Ziel der Studie?
			- 
	Die Anzahl beruflich assoziierter Atemwegs- und Lungenerkrankungen durch Diisocyanate zu erfassen 
- 
	Aufgenommene Mengen an Diisocyanaten bei den Beschäftigten zu bestimmen
- 
	Den Zusammenhang zwischen der Exposition und dem Auftreten dieser Erkrankungen zu beschreiben
- 
	Die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen nach REACH-Verordnung zu prüfen
Wie werden die Ergebnisse verwendet?
			- 
	Entwicklung und Umsetzung geeigneter und praktikabler Maßnahmen zur Verringerung der Exposition
- 
	Beitrag zur wissenschaftlichen Bewertung der Gesundheitsrisiken
Datenschutz und Ethik
			- 
	Für die Studie liegt ein positives Votum der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vor.
- 
	Datenschutz und Anonymität sind gemäß rechtlichen Vorgaben durch ein Datenschutzkonzept gewährleistet
- 
	Eine Weitergabe personenbezogener Daten an unberechtigte Dritte (z. B. Arbeitgeber) erfolgt nicht
- 
	Daten in wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind grundsätzlich anonymisiert
- 
	Kontakt für Studienteilnehmende, die Fragen zum Datenschutz haben oder ihre Ergebnisse erfragen möchten, ist die Treuhandstelle