BGIA-Reports 2005 bis 2006
                        
                        
                        
                        	     
   -  Arbeitsschutzlösungen für ausgewählte Stoffe und Verfahren 
-  Kurzfassung : Mit dem Entfallen zahlreicher ehemaliger Grenzwerte ist im Bereich der betrieblichen Anwendung praktisch bedeutsamer Stoffe eine Lücke und ein Bedarf nach Hilfestellungen zur ... 
 
   -  Präventive Maßnahmen gegen Nadelstichverletzungen bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen (Report) 
-  Kurzfassung : Die Krankheitserreger, deren Übertragung durch Nadelstichverletzungen (NSV) die größte Bedeutung haben, sind das Hepatitis-B-Virus (HBV), das Hepatitis-C-Virus (HCV) und das ... 
 
   -  Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen (Report) 
-  Kurzfassung : Unfalluntersuchungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften deuten darauf hin, dass Schutzeinrichtungen an Maschinen immer wieder offenbar gezielt manipuliert werden, indem sie z. B. ... 
 
   -  Schwingungseinwirkung an Fahrerarbeitsplätzen (BGIA-Report 10/2006) 
-  Kurzfassung : Eine Belastung durch Ganzkörperschwingung im Sitzen kann zur Schädigung der Wirbelsäule führen. Hohe berufliche Schwingungsbelastung der Wirbelsäule im Sitzen über Jahre hinweg kann ... 
 
   -  Absaugen und Abscheiden von Kühlschmierstoffemissionen (BGIA-Report 9/2006) 
-  Kurzfassung : In zahlreichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Reinluft hinter Abscheidern zu hohe Anteile an Aerosolen und Dämpfen von Kühlschmierstoffen enthält. Durch die Rückführung ... 
 
   -  Quarzexpositionen am Arbeitsplatz (BGIA-Report 8/2006) 
-  Kurzfassung : Mit diesem BGIA-Report wird eine Synopse zur Exposition gegenüber alveolengängigem Quarzstaub in Arbeitsbereichen vorgelegt. Der Report soll als Nachschlagewerk dienen für Stoffdaten, ... 
 
   -  Selbsttests für Mikroprozessoren mit Sicherheitsaufgaben oder: Quo vadis Fehler? (BGIA-Report 7/2006) 
-  Kurzfassung : Mit zunehmendem Einsatz von Mikroprozessoren in sicherheitstechnischen Produkten wie Steuerungen und Sensoren entstanden auch besondere Anforderungen an deren Sicherheit. Die Reaktion ... 
 
   -  Vibrationseinwirkung an Arbeitsplätzen (BGIA-Report 6/2006) 
-  Kurzfassung : Vibrationseinwirkung bei der Arbeit mit handgehaltenen und handgeführten Geräten (Hand-Arm-Vibrationen - HAV) und beim Führen mobiler Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge ... 
 
   -  Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Styrol (BGIA-Report 4/2006) 
-  Kurzfassung : Bei der Herstellung polymerer Produkte aus Styrol gelangen erhebliche Mengen dieses Stoffes in die Raumluft. Der Verdampfungsverlust kann mehrere Kilogramm pro Schicht und ... 
 
   -  Eignung von Sonnenschutzmitteln zur Hautkrebsprävention (BGIA-Report 3/2006) 
-  Kurzfassung : Eine übermäßige Einwirkung von Sonnenstrahlung kann bei Menschen zu Sonnenbränden und zu Hautkrebs führen. Häufig werden Sonnenschutzmittel verwendet, die zum Schutz auf die Haut ... 
 
   -  Mauernutfräsen - Handlungshilfen zum staubarmen Einsatz bei der Elektroinstallation 
-  Kurzfassung : Mauernutfräsen sind handgeführte Elektrogeräte, die im Elektrohandwerk, beim Heizungsbau sowie bei der Wasserinstallation zum Einbringen von Schlitzen bzw. Nuten für die Verlegung von ... 
 
   -  Lufttechnik in Industriehallen (BGIA-Report 5/2005) 
-  Kurzfassung : Die Auslegung lufttechnischer Anlagen in Industriehallen ist in weiten Bereichen der Industrie immer noch ungenügend. Niedrige Gefahrstoffkonzentrationen in der Luft am Arbeitsplatz ... 
 
   -  Fachgespräch Ergonomie 2004 (BGIA-Report 4/2005) 
-  Kurzfassung : Das Fachgespräch Ergonomie 2004, das sich an die berufsgenossenschaftlichen Ergonomie- und Präventionsexperten richtete, fand am 15./16.11.2004 in Dresden statt. In diesem BGIA-Report ... 
 
   -  Gefährdungsvermeidung beim Abfüllen und Abwiegen (BGIA-Report 3/2005) 
-  Kurzfassung : In vielen Bereichen der Industrie finden manuelle Abfüll- und Abwiegevorgänge statt. Diese Tätigkeiten, bei denen staubende Produkte von Hand abgewogen oder in Mischbehälter überführt ... 
 
   -  Qualitätsbasierter kritischer Review der epidemiologischen Literatur: Karpaltunnelsyndrom und Beruf (BGIA-Report 2/2005) 
-  Deutschsprachige Zusammenfassung des BGIA-Reports 2/2005e : Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist eine Erkrankung im Handgelenk, die durch eine Kompression oder Entzündung des Nervus medianus ...