dguv.de/corona
Derzeit werden viele Events wegen der aktuellen Coronakrise abgesagt oder neu organisiert. Eine Übersicht finden Sie hier.
Die App der Bundesregierung zum Download
So bleibt die Arbeit sicher und gesund
Der "Digitale Lernraum" bietet Klassen einen geschützten Raum, um vielfältige Unterrichtsthemen online zu bearbeiten.
(22.01.2021) Wer kann, arbeitet derzeit von zu Hause. Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der Check-up Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick.
Die Corona-Situation hat in vielen Betrieben zum Teil zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Auch Arbeitsplätze oder die Arbeitszeit sehen unter den Bedingungen der Pandemie anders aus. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat deshalb ihr Online-Tool zur Ermittlung psychischer Belastung um die Themen Corona und Homeoffice ergänzt.
Die Bundesregierung hat die Vorgaben für den Infektionsschutz bei der Arbeit geändert. Hintergrund ist die nach wie vor hohe Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung sowie eine Liste mit häufig gestellten Fragen ist auf der Website des Ministeriums zu finden. Die DGUV und die Unfallversicherungsträger aktualisieren derzeit ihre allgemeinen und branchenspezifischen Angebote und Empfehlungen.
(21.01.2021) Mehlstaub und Feuchtarbeit belasten die Gesundheit von Beschäftigten in Bäckereien und Konditoreien am meisten. Die neue DGUV Branchenregel "Backbetriebe" bündelt wichtige Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Im Projekt "Teamtraining Brandbekämpfung" ist das große Ziel die Einführung eines professionellen Teamtrainings für mehr Sicherheit und weniger Stress bei den Einsatzkräften in der Brandbekämpfung. Mit der vorliegenden Umfrage soll erfasst werden, wie häufig bestimmte Anforderungen und Ressourcen in Brandschutzeinsätzen auftreten und wie sehr Feuerwehrangehörige dadurch gestresst oder unterstützt werden.
(19.01.2021) Ab dem 18. Januar dieses Jahres sind in Bayern sogenannte FFP2-Masken beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr Pflicht. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gibt wichtige Hinweise zur Benutzung und Wiederverwendung der Atemschutzprodukte.
(18.01.2021) Noch bis 1. März 2021 suchen wir leuchtende Beispiele aus der Praxis für mehr Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit. Mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis werden in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich kreativ, wirksam und nachhaltig engagieren.
(15.01.2021) Die bayerische Staatsregierung hat beschlossen, ab dem 18. Januar das Tragen von FFP2-Masken für Passagiere im öffentlichen Nahverkehr und Kundinnen und Kunden im Einzel-handel zur Pflicht zu machen. Hierzu erklärt der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung:
Hautkrankheiten sind die am häufigsten angezeigten Berufskrankheiten. Der Umgang mit Chemikalien, Reinigungsmitteln oder Wasser kann die Haut schädigen. Wie können wir unser wichtiges Sinnesorgan gut schützen? Diese und weitere spannende Fragen beantworten Expertinnen und Experten in einem Film.
Gesund und sicher arbeiten, lernen und leben. Die Kampagne kommmitmensch lädt ein, unsere Arbeits- und Bildungswelt sicher und gesund zu gestalten.
DGUV Forum richtet sich an Beschäftigte und Führungskräfte aus der gesetzlichen Unfallversicherung, sowie an ein Fachpublikum an Universitäten und Forschungseinrichtungen, Sozialgerichten, Ministerien und Arbeitsschutzbehörden.
Jugend will sich-er-leben (JWSL) ist ein Präventionsprogramm für Auszubildende und bietet didaktisch konzeptionierte Materialien für den Einsatz im Berufsschulunterricht und für die Projektarbeit.
BG Kliniken - Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und ihrer Mitglieder
"DGUV job" - Service für Arbeitsvermittlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
der BG Kliniken
DGUV Hochschule
DGUV Akademie Dresden
Produktprüfung u. -zertifizierung, Infos für Hersteller und Betreiber: