Liegt bei Ihrer Patientin bzw. Ihrem Patienten die nachfolgend genannte Diagnose vor?
			- 
	J84.1 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose
Berufliche Tätigkeiten / Einwirkungen 
War Ihre Patientin bzw. Ihr Patient einer der nachfolgend beschriebenen Einwirkungen bei der Arbeit ausgesetzt?
		 
		
 | Berufliche Einwirkungen / Tätigkeiten | BK-Nr. | 
 | Chrom oder seine Verbindungen Beispiele:
 Als Gefahrenquellen für Chrom(VI) sind bekannt:
 
   der Aufschluss von Chromerzen und die Herstellung von 6wertigen Chromverbindungen  die Glanz- und Hartverchromung in der Galvanotechnik (Chrom(VI)-Oxid ist Ausgangsmaterial)  Anstricharbeiten mit chromhaltigen Korrosionsschutzmitteln in Spritzverfahren  Brennschneiden, Schweißen und Schleifen von Blechen mit chromhaltigen Anstrichstoffen  die Herstellung und Verwendung von Chrom(VI)-Pigmenten, insbesondere Zink- und Bleichromat, in der Lack-, Farben- und Kunststoffindustrie  die Verwendung von Chrom(VI)-Oxid und Alkalichromaten, z. B. in der Lithographie, der fotografischen Industrie, der Textil- und Teppichindustrie, der Glas- und keramischen Industrie, bei der Herstellung von Feuerwerkskörpern und Zündhölzern sowie von Pflanzenleimen  die Holzimprägnierung  die Herstellung und Verwendung von Schneidölen  das Gerben von Leder  das Beizen und Reinigen von Metallen sowie in der Glasfabrikation (Chromschwefelsäure)  die Herstellung und Verwendung von gefärbten Natronlaugen zum Bleichen von Ölen, Fetten und Wachsen  Verwendung als Oxidationsmittel.  Zement und Bauxit können kleine Mengen von Chrom(VI) enthalten.  Chrom(VI)-Verbindungen sind z. B.:
   Zink-Kalium-Chromat (sog. Zinkchromat, Zinkgelb)  Calciumchromat  Chrom(III)-Chromat (Chrom(III)-Salz der Chromsäure)  Strontiumchromat  Natriumdichromat, Natriumchromat  Chrom(VI)-Oxid, Chromtrioxid  Kaliumdichromat, Kaliumchromat  Bleichromat  |  | 
 | Cadmium oder seine Verbindungen Beispiele:
 
   Herstellung von Cadmiumlegierungen, z.B. beim galvanischen Metallisieren als Zusatz von Legierungen  In der Akkumulatorenfabrikation, z.B. bei der Herstellung von Nickel-Cadmium Akkumulatoren (Stahlakkumulatoren)  Herstellung von Cadmiumüberzügen mittels Elektrolyse  Herstellung von Cadmiumfarbstoffen, z. B. Cadmiumgelb und Cadmiumrot  Beim Schweißen, Schmelzen und Schneiden von mit Cadmium überzogenen, legierten sowie verunreinigten Metallen  Hartlöten mit cadmiumhaltigen Loten  |  | 
 | Aluminium oder seine Verbindungen Beispiele:
 Herstellung von Aluminiumlegierungen
 
   Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen  Be- und Verarbeitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen  Herstellung von Aluminiumpulver  Feinstampfen, Sieben und Mischen von ungefettetem Aluminiumfeinstaub (sog. Pyroschliff)  Verwendung von Aluminiumpulver u. a. als 
   Treibmittel bei der Herstellung von Gasbeton in der Baustoffindustrie  als Bestandteil von Sintermetallen in der Pulvermetallurgie  als Pigment für Metalliclacke und Spezialfarben in der Lack- und Farbenindustrie sowie als Druckfarbe  Lebensmittelfarbstoff  Treibladung für Feuerwerkskörper, Raketen und Sprengstoffe in der Pyrotechnik  Herstellung von Medikamenten mit Aluminium haltigen Wirk- und/oder Hilfsstoffen.  |  | 
 | Metallstäube bei der Herstellung oder Verarbeitung von Hartmetallen Beispiele:
 
   Stäube beim Mahlen und Mischen der Ausgangsstoffe (Carbide)  Dämpfe und Rauche beim metallischen Verhüttungsprozeß in Sinteröfen, d. h. beim Reduzieren, Karburieren, Vorsintern und Fertigsintern der Ausgangsstoffe oder Zwischenprodukte  Stäube bei der Rohbearbeitung, z. B. beim Drehen, Bohren, Sägen und Schleifen der vorgesinterten Teile  Stäube bei der Feinbearbeitung, z. B. beim Schleifen mittels Diamant- oder Korundscheiben des fertiggesinterten Materials sowie bei der Nachbearbeitung von Schneidwerkzeugen  Verwendung von Sinterhartmetallen u. a.
   als Schnittwerkzeuge in der spangebenden Verarbeitung bei der Metallbearbeitung  als Mahlwerkzeuge bei der Gesteinsbearbeitung (Bergbau und Tunnelbau)  bei der spanlosen Verarbeitung als Press- und Ziehwerkzeuge (Draht)  als Verschleißschutz  Herstellung von Aufschweißlegierungen bestehend aus gegossenem und anschließend zerkleinertem Wolframcarbid  Herstellung und Verwendung von Aufspritzpulvern bestehend aus gegossenen Wolframcarbidkörnern und einem Bindemetall (Basis Nickel-Chrom-Bor)  Herstellung von Gußcarbiden  |  |